Strohballenhaus

Natürlich bauen mit Stroh und Lehm

Das Langhaus fügt sich harmonisch am Fuße des Beckenberges in die Umgebung ein und orientiert sich an der Form der umliegenden Häuser. Es besteht ausschließlich aus ökologischen Baustoffen: Die Gebäudehülle wird aus strohgedämmten Holzrahmenbauelementen mit einer Wandstärke von 36 cm gefertigt, die außen mit Kalk und innen mit Lehm verputzt sind.

Für die Aussteifung des Gebäudes sorgt eine sichtbare Fachwerkwand, die in Längsrichtung verläuft. Die übrigen Innenwände werden ebenfalls in Holzrahmenbauweise erstellt, mit Fichte-Diagonalschalung und einer Leichtlehmfüllung. Die Gefache dieser Wände sind mit einer Stroh-Leichtlehmmischung gefüllt, wodurch sie gleichzeitig als Wärmespeicher dienen und zusamen mit der Strohgedämmten Gebäudehülle zur Energieeffizienz des Hauses beitragen.

Natürlich Wohnen – im Einklang mit der Umgebung

Das Strohballenhaus bietet ein gesundes Wohnklima, frei von Schadstoffen und mit einer hohen Behaglichkeit. Die Verwendung regionaler und nachwachsender Materialien wie Holz, Stroh, Lehm und Kalk macht das Langhaus zu einem Vorbild für umweltfreundliches Bauen.

Die nachhaltigen Baumaterialien fügen sich nicht nur ästhetisch in die Landschaft ein, sondern sind auch vollständig recycelbar. Damit wird das Langhaus nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Erleben Sie ein Zuhause, das mit der Natur im Einklang steht – komfortabel, ökologisch und zukunftsorientiert.


Datum
2024

Fläche
194 m²

Konstruktion
Holzrahmenbauweise

Planung
Ingenieurbüro ITB Andreas Grohme
Einfaches Sprengwerk zur Abstützung der Firstpfette im Wohn-Essbereich.
Hochverdichtete Strohballen als Gefachedämmung können direkt ohne Plattenwerkstoffe verputzt werden
Die sich fast durch das ganze Haus ziehende Flurwand wurde zur Längsaussteifung des Gebäudes als Fachwerkwand ausgeführt.

Impressionnen von der Baustelle